Im Entwurf werden gesellschaftlich relevante Themen mit baulichen Mitteln exemplarisch gelöst. Insbesondere dient der Entwurf zur Erörterung der zukünftigen Entwicklung und Herausbildung neuer Typologien, die durch den Wandel in städtischen und ländlichen Räumen ausgelöst werden. Der grundlegende Ansatz besteht darin, das Bestehende zu verstehen, um Typologien weiterzuentwickeln. Massgeblich sind hierbei Prinzipien der Raumbildung, Organization und Gestaltung, die unmittelbar erlernt und angewendet werden können. Die Entwurfsarbeit basiert dabei auf interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Fakultät, so etwa mit Sozialwissenschaftlern, Verkehrsplanern und Politikwissenschaftlern aus Partnerinstitutionen und der Praxis.
Gefordert wird die Formulierung eigenständiger architektonischer Vorschläge im behandelten Kontext. Zielführend ist die Beantwortung des „warum“ – hierbei werden grundlegende und themenorientierte Fragen mit architekturtheoretischem Bezug behandelt. Zu den angewendeten Methoden gehören Workshop, Analyse, grafische und mediale Darstellung, und in besonderem Masse Modellbau.
Aktuelles
Seite 2
Medical Gap - Tomorrow never knows
Zeit: WS22/23
Semester: Master
Was wird morgen sein? Städte erfinden sich ständig neu. Alltägliche Orte, Objekte und Strukturen, die wichtig wenn nicht gar lebenserhaltend waren, wandeln sich und werden weitergebaut. mehr
Cooperativa Guiseppe Verdi - Tomorrow never knows
Zeit: WS22/23
Semester: Master
Was wird morgen sein? Städte erfinden sich ständig neu. Alltägliche Orte, Objekte und Strukturen, die wichtig wenn nicht gar lebenserhaltend waren, wandeln sich und werden weitergebaut. mehr
Tomorrow never knows - Reconfigure the city
Zeit: WS22/23
Dozenten: Jonas Urbasik, Prof. Dr. Richard Woditsch
Intro: Was wird morgen sein? Städte erfinden sich ständig neu. Alltägliche Orte, Objekte und Strukturen, die - wie
z.B. die Tankstelle - wichtig wenn nicht gar lebenserhaltend waren, wandeln sich und werden weitergebaut. mehr
Der Domino Effekt
Zeit: Sommersemester 2022
Dozenten: Prof. Dr. Richard Woditsch
Ziel: Unser Studio sucht alternative Antworten auf die Frage der Nachhaltigkeit. Einen Lösungsansatz sehen wir im Spannungsfeld von Dauerhaftigkeit (der Struktur) und Wandel (der Nutzungen), bzw. einer bewussten Trennung von Konstruktion und Ausbau. mehr
Tempelhofer Collagen
Ziel: Masterentwurf für das Tempelhofer Feld in Berlin
Zeit: Wintersemester 2020/2021
Dozenten: Prof. Dr. Richard Woditsch mehr
LesBau
Methode: Ableitung einer räumlichen Konstellation aus der literarischen Narration in Form von ausgewählten Kurzgeschichten und Erzählungen der Weltliteratur
Zeit: Wintersemester 2018/2019
Dozenten: Prof. Dr. Richard Woditsch
Gastkritiker: Prof. Dr. Hélène Frichot, Dr. Mark Kammerbauer, Mathieu Wellner, Prof. Nadja Letzel, Prof. Niels Jonkhans
Semester: Master 1 mehr
Floating University Berlin
Ziel: Master Entwurf für Berlin Kreuzberg Neukölln
Zeit: Sommersemester 2018
Dozent: Dipl. Ing. Volker Halbach, Dr. Ing. Mark Kammerbauer
Kooperationspartner: Raumlabor Berlin, Ecal Lausanne, Kunstuniversität Linz, HNE Eberswalde
Semester: Master mehr
Europa bauen: ein Haus für die EU
Anlass: Studierende des Master-Entwurfs „Europahaus“ vom WiSem 2015/16 präsentieren ihre Ideen für das Haus Europa
Zeit: 13. Juni 2016, 17.30 Uhr
Ort: Historischen Rathaussaal, Rathausplatz 2, Nürnberg mehr
Europahaus
Ziel: Botschaftsgebäude der EU in 7 verschiedenen Hauptstädten der EU
Zeit: Wintersemester 2015/2016
Dozent: Prof. Dr. Richard Woditsch
Kooperationspartner: The European Democracy Lab; EUROPE DIRECT-Informationszentrum; Prof. Dr. Tobias Chilla, Institut für Geographie; FAU
Semester: Master mehr
BU 4.0
Ziel: Städtebauliche Entwicklungsstudie für eine ländliche Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg
Zeit: Wintersemester 2013/2014
Dozent: Prof. Dr. Richard Woditsch
Gastdozent: Anne Lacaton, LACATON & VASSAL ARCHITECTES, Paris mehr
ERA 50 - Erlangen Architektur 2050
Ziel: Strategien und Szenarien einer baulichen Zukunft Erlangens
Zeit: Sommersemester 2012
Dozenten: Prof. Niels Jonkhans, Prof. Dr. Richard Woditsch
Gastdozent: Prof. Dr. Alan J. Brookes, TU Delft
Kooperationspartner: Baureferat der Stadt Erlangen, Kunstpalais Stadt Erlangen
Semester: Master mehr
Documenta 13 Pavillon - documenta center of information and communication
Zeitraum : Sommersemester 2011
Thema : Wie definieren Sie "Orte der Information, der Kommunikation und des Gedankenausstausches
im Jahre 2011 des 21. Jahrhunderts? Was leistet eine temporäre Intervention im städtischen
Kontext für die allgemeine Öffentlichkeit?
Dozenten : Gast-Prof.Caroline Bos, Prof. Florian Fischer, Prof. Dr. Richard Woditsch mehr