
Public Private House - Buchvorstellung Athen
Veranstalter: Goethe Institut Athen Buchvorstellung und Diskussion: Das Moderne Athen und seine „Polykatoikia“ mehr
Die Forschungsthemen des Lehrbereichs umfassen den zeitgemässen und angemessenen Umgang mit unserem baulichen Erbe, die ressourcenschonende und von der Bevölkerung akzeptierte räumliche Entwicklung in Übergangsbereichen zwischen Stadt und Land, sowie der Wandel der Beziehungen zwischen Gesellschaft und Stadt auf der Ebene der Typologie.
Dadurch gilt es, die konstituierenden Komponenten dieser baulich-räumlichen und gesellschaftlich bedingten Situationen analytisch zu ermitteln, um relevante Fragen stellen zu können. Dazu gehören: Welchen Zweck erfüllt unser bauliches Erbe heute in Zusammenhang mit der jüngeren Geschichte? Wie gestalten sich Handlungsfelder der baulichen Ortsentwicklung angesichts des demografischen Wandels und begrenzter Ressourcen? Wie können aktuelle Herausforderungen der Architektur und des Städtebaus typologisch gemeistert werden?
Diese Forschungstätigkeit baut auf der wissenschaftlichen Qualifikation der Mitarbeiter des Lehrbereichs auf und trägt auf methodologischer Ebene zur Lehre bei. Erkenntnisse werden durch Recherche, Dokumentation und Modellbau gewonnen und dargestellt. Exemplarisch werden Themen im Entwurf behandelt. Quantitative Grundlagenermittlungen werden durch Vergleiche ergänzt. Durch kritische Analysen und Interpretationen kann eine eigene Haltung entstehen.
Die Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsarbeiten weisen auf die besondere Verantwortung der Städte und Ihrer Bürger im Umgang mit ihrer gebauten Umwelt hin, die Potentiale öffentlicher Präsenz und interkommunaler Kommunikation für die räumliche Planung und Gestaltung sowie die Anpassungsfähigkeit vernakulärer Architekturen.
Vermittelt werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte in Ausstellungen, interdisziplinären Workshops und Bürgerforen. Finanzielle Mittel zur Durchführung der Forschungsprojekte werden durch Förderungen und Zuschüsse erworben.
Veranstalter: Goethe Institut Athen Buchvorstellung und Diskussion: Das Moderne Athen und seine „Polykatoikia“ mehr
Der »Zweiten Jury« des Wettbewerbs 2019 lagen vom 22. bis 25. Mai 2019 zur Endabstimmung 247 Bücher vor. Davon wurden 25 Bücher ausgezeichnet. 58 Bücher verfehlten nur knapp eine Prämierung. Sie konnten in der letzten Abstimmungsrunde nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit erzielen. Diese Bücher werden mit der Shortlist gewürdigt. mehr
Ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg Leitung: Prof. Dr. Richard Woditsch Mitwirkende: Bernd Noack, Katinka Strassberger, Markus Honka Forschungskooperation: Dr. Alexander Schmidt, Prof. Hélène Frichot mehr
Ein Beitrag von George Kafka: The Public Private House is an intensely and densely architectural book containing very few architects. Instead its main character, an intriguing and perplexing protagonist that snakes its way through the city of Athens like a Sophoclean tragic hero, is the polykatoikia. mehr
Diese Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer beschäftigt sich mit Fragen der Konversion und Konvention. Beleuchtet werden sollen dabei der Wandel im sozialen, kulturellen und baulichen Umfeld und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten. Die Stabilität, von der zumindest in Europa relativ lange ausgegangen wurde, geriet in den letzen Jahren zunehmend ins Wanken. mehr
Traditionelles Handwerk und moderne Massenproduktion spannen ein Spannungsfeld auf, das sich auch in der gebauten Umwelt widerspiegelt. Wir diskutieren die Polykatoikia als ein Beispiel dafür, wie der Dualismus der architektonischen „Handwerkskunst“ und „Kunstfertigkeit“ zu einem Massenprodukt mit dem Potenzial für eine dauerhafte Anpassungsfähigkeit in und von der griechischen Stadt führt. mehr
Throughout the twentieth century, the ancient city of Athens underwent a massive transformation into simple sets of apartment blocks, or polykatoikia. Today, these multifamily residential units define the city’s landscape from center to periphery and house a majority of Greece’s population. mehr
Nürnberg nimmt einen besonderen Platz in der deutschen Geschichte ein: Ort der Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, bedeutendes Zentrum des deutschen Humanismus, aber auch »Stadt der Reichsparteitage« der NS-Zeit sowie Stätte der Kriegsverbrecherprozesse. mehr
Eine Kooperation des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg und der Studierenden der Fakultät Architektur Im Wintersemester 2014/15 haben sich 76 Studierende des 5. Semesters Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Hochschule Nürnberg, in Zusammenarbeit mit dem mehr
Mitteilung auf Arch+ Schwieriges Erbe vom Juni 2015 Derzeit scheint die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Architektur Konjunktur zu haben: im Gesundbrunnen in Berlin ist "Mythos Germania – Vision und Verbrechen" der Berliner Unterwelten e.V. und im Architekturzentrum Wien die sehr lehrreiche, von Ingrid Holzschuh und Monika Platzer beeindruckend kuratierte Ausstellung "Wien. Die Perle des Reiches: Planen für Hitler" zu sehen. mehr
Mitteilung auf Museen Nürnberg vom 30. Juni 2015 Wie gehen wir heute mit den baulichen Relikten, die uns unübersehbar an Deutschlands dunkelste Vergangenheit erinnern, um? Welchen Zweck erfüllen sie heute? Eine abschließende Auseinandersetzung mit den Bauten des Nationalsozialismus kann es nicht geben, jede Generation muss sich neu damit beschäftigen. mehr
Wie kann eine ressourcenschonende und von der Bevölkerung akzeptierte räumliche Entwicklung in Übergangsbereichen zwischen Stadt und Land erzielt werden? Diese Frage wird im Projekt „BU 4.0 - Learning from Bubenreuth" am Beispiel der gleichnamigen, in der Metropolregion Nürnberg gelegenen Landstadt bearbeitet. Es geht dabei darum, aus bestehenden mehr