Theorie der Architektur und Entwerfen

Forschung

Die Forschungsthemen des Lehrbereichs umfassen den zeitgemäßen und verantwortungsvollen Umgang mit unserem baulichen Erbe, die Veränderungsprozesse in der Beziehung zwischen Gesellschaft und Stadt auf typologischer und infrastruktureller Ebene sowie innovative Ansätze der Bauwende. Dabei betrachten wir Architektur als wandelbare, miteinander verbundene Lebensräume und Bestandteile von Kreisläufen.

Dadurch gilt es, die konstituierenden Komponenten dieser baulich-räumlichen und gesellschaftlich bedingten Situationen analytisch zu ermitteln, um relevante Fragen stellen zu können. Dazu gehören: Welchen Zweck erfüllt unser bauliches Erbe heute im Kontext der jüngeren Geschichte? Wie gestalten sich Handlungsfelder der räumlichen Entwicklung angesichts des gesellschaftlichen Wandels, der Digitalisierung und des Klimaschutzes? Wie können aktuelle Herausforderungen der Architektur und des Städtebaus typologisch gemeistert werden?

Diese Forschungstätigkeit baut auf der wissenschaftlichen Qualifikation der Mitarbeiter des Lehrbereichs auf und trägt auf methodologischer Ebene zur Lehre bei. Erkenntnisse werden durch Recherche, Dokumentation und Modellbau gewonnen und dargestellt. Exemplarisch werden Themen im Entwurf behandelt. Quantitative Grundlagenermittlungen werden durch Vergleiche ergänzt. Durch kritische Analysen und Interpretationen kann eine eigene Haltung entstehen.

Die Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsarbeiten weisen auf die besondere Verantwortung der Städte und Ihrer Bürger im Umgang mit ihrer gebauten Umwelt hin, die Potentiale öffentlicher Präsenz und interkommunaler Kommunikation für die räumliche Planung und Gestaltung sowie die Anpassungsfähigkeit vernakulärer Architekturen.

Vermittelt werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte in Ausstellungen, interdisziplinären Workshops und Bürgerforen. Finanzielle Mittel zur Durchführung der Forschungsprojekte werden durch Förderungen und Zuschüsse erworben.

Aktuelles

"Dar Es Salaam - Turn and Face the Changes"

Kooperation mit University of Dar es Salaam Afrika, mit 55 Staaten, ist weltweit der jüngste Kontinent und die Bevölkerung Afrikas wird immer jünger, wirtschaftliche Entwicklung, Rohstoffe sowie die wachsende geopolitische Bedeutung und die Stärkung des Kontinents auf der internationalen Bühne durch die politische und wirtschaftliche Integration bilden enorme Potenziale und Ressourcen. mehr

Learning by pooing

Zeit: Sommersemester 2024 Dozenten: Prof. Dr. Richard Woditsch, Jonas Urbasik Semester: Master (Beteiligte Studierende: Anastasia Cherlova, Nina Deutscher, Julia Geilersdorfer, Konstantin Hüsch, Josef Kirchner, Sofia Pfister, Elisa Poçi, Jennifer Renn, Jakob von Rohden, Marco Schmidt, Justine Schuster, Mia Weidmann, Melissa Yuca) mehr

Chronologie einer Ideologie

Herausgeber: Prof. Dr. Richard Woditsch Im Auftrag der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Theorie der Architektur und Entwerfen, Fakultät Architektur mehr

Manual of Materials

Zeit: Wintersemester 2023/24 Dozenten: Prof. Dr. Richard Woditsch, Jonas Urbasik, Patrick Kurzendorfer, Michael Feil Semester: Bachelor 5 und Bachelor Thesis mehr

Public Private House - Buchvorstellung Athen

Veranstalter: Goethe Institut Athen Buchvorstellung und Diskussion: Das Moderne Athen und seine „Polykatoikia“ mehr

Shortlist: Die schönsten Deutschen Bücher 2019

Der »Zweiten Jury« des Wettbewerbs 2019 lagen vom 22. bis 25. Mai 2019 zur Endabstimmung 247 Bücher vor. Davon wurden 25 Bücher ausgezeichnet. 58 Bücher verfehlten nur knapp eine Prämierung. Sie konnten in der letzten Abstimmungsrunde nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit erzielen. Diese Bücher werden mit der Shortlist gewürdigt. mehr

Architektur und Macht: Deutsche Architekten im Nationalsozialismus – und danach

Ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg Leitung: Prof. Dr. Richard Woditsch Mitwirkende: Bernd Noack, Katinka Strassberger, Markus Honka Forschungskooperation: Dr. Alexander Schmidt, Prof. Hélène Frichot mehr

Domusweb Buchrezension: The Public Private House

Ein Beitrag von George Kafka: The Public Private House is an intensely and densely architectural book containing very few architects. Instead its main character, an intriguing and perplexing protagonist that snakes its way through the city of Athens like a Sophoclean tragic hero, is the polykatoikia. mehr

Den Wandel gestalten - Konversion und Konvention

Diese Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer beschäftigt sich mit Fragen der Konversion und Konvention. Beleuchtet werden sollen dabei der Wandel im sozialen, kulturellen und baulichen Umfeld und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten. Die Stabilität, von der zumindest in Europa relativ lange ausgegangen wurde, geriet in den letzen Jahren zunehmend ins Wanken. mehr

Craftsmanship vs. craftiness: The Greek polykatoikia as "adequate" architecture

Traditionelles Handwerk und moderne Massenproduktion spannen ein Spannungsfeld auf, das sich auch in der gebauten Umwelt widerspiegelt. Wir diskutieren die Polykatoikia als ein Beispiel dafür, wie der Dualismus der architektonischen „Handwerkskunst“ und „Kunstfertigkeit“ zu einem Massenprodukt mit dem Potenzial für eine dauerhafte Anpassungsfähigkeit in und von der griechischen Stadt führt. mehr

THE PUBLIC PRIVATE HOUSE - Modern Athens and its Polykatoikia

Throughout the twentieth century, the ancient city of Athens underwent a massive transformation into simple sets of apartment blocks, or polykatoikia. Today, these multifamily residential units define the city’s landscape from center to periphery and house a majority of Greece’s population. mehr

Architekturführer Nürnberg

Nürnberg nimmt einen besonderen Platz in der deutschen Geschichte ein: Ort der Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, bedeutendes Zentrum des deutschen Humanismus, aber auch »Stadt der Reichsparteitage« der NS-Zeit sowie Stätte der Kriegsverbrecherprozesse. mehr