Theorie der Architektur und Entwerfen

Architektur- und Stadtbautheorie

Was ist Architekturtheorie? Sie wird allgemein als geisteswissenschaftliche Disziplin verstanden. Als Ideengeschichte behandelt sie Kontexte, Inhalte, Thesen und Positionen der sozialen und kulturellen Implikationen der Architektur. Die Bedeutung der Architekturtheorie liegt darin, die Grundlage dafür zu bieten, das Entwerfen und das Bauen als sozial verantwortliche Tätigkeit zu begreifen. Sie ermöglicht es Architekten, sich Fragestellungen über aktuelle architektonische und städtebauliche Herausforderungen analytisch zu nähern und diese nach wissenschaftlichen Massstäben reflektiert zu beantworten und zu bewerten.

Studierende erzielen im Seminar schriftliche und darstellerische Ergebnisse, die sie zur Formulierung einer eigenen Haltung ermutigen. Durch die Übertragbarkeit der Ergebnisse wird eine Verknüpfung der Lehrinhalte mit der konkreten Praxis und den interdisziplinären Forschungsprojekten des Lehrbereichs möglich. Architektur kann dann als gesellschaftlicher und kultureller Wert verstanden werden, der sich nach gestalterischen, ästhetischen und ethischen Erfordernissen richtet. Die Architekturtheorie behandelt diese Aspekte interdisziplinär anhand gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven.

Der Lehrbereich Architekturtheorie baut sein Lehrangebot entsprechend auf. Die theoretischen Grundlagen, die in den Vorlesungen des Bachelor-Studiengangs vermittelt werden, erfahren im Master-Studiengang eine Vertiefung anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte. Diese haben einen unmittelbaren Bezug zu einem zeitgenössischen Entwurfsproblem. Die wichtigsten Werkzeuge sind das Wahrnehmen, Vergleichen und Bewerten von architekturtheoretischen Positionen. Zur eigenen Orientierungsfindung werden über die Lehrinhalte die dazu notwendigen Kategorien und Zielperspektiven bereitstellt.

Aktuelles

Seite 2

Positionen VIII

Methode: Fingierte Korrespondenz zweier Architekten aus der Geschichte der Architekturtheorie über das selbstgewählte Thema Zeit: Wintersemester 2018/19 Dozenten: Peter Popp, Mathieu Wellner, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr

Architektur und Macht II

Methode: Dokumentationen, Analysen und Essays über die deutschen Architekten/innen und ihre/r Bauten vor, im und nach dem Nationalsozialismus Zeit: Wintersemester 2018/2019 Dozenten: Markus Honka, Bernd Noack, Dr. Alexander Schmidt, Katinka Strassberger, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr

Der Raum der Architektur und Stadt IV

Raum der Architektur und Stadt IV Methode: Übersetzen eines architekturtheoretischen Konzepts in das Medium Modell Zeit: Sommersemester 2018 Dozenten: Prof. Florian Fischer, Dr.-Ing. Mark Kammerbauer, Dipl.-Ing. Markus Honka Semester: Master mehr

Positionen VII

Methode: Fingierte Korrespondenz zweier Architekten aus der Geschichte der Architekturtheorie über das selbstgewählte Thema Zeit: Wintersemester 2017/2018 Dozenten: Prof. Carola Dietrich, Peter Popp, Mathieu Wellner, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr

Architektur und Macht I

Methode: Dokumentationen, Analysen und Essays über die deutschen Architekten/innen und ihre/r Bauten vor, im und nach dem Nationalsozialismus Zeit: Wintersemester 2017/2018 Dozenten: Prof. Dr. Hélène Frichot, Katinka Strassberger, Bernd Noack, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr

Raum der Architektur und Stadt III

Methode: Übersetzen eines architekturtheoretischen Konzepts in das Medium Modell Zeit: Sommersemester 2017 Dozenten: Prof. Carola Dietrich, Dr.-Ing. Mark Kammerbauer, Dipl.-Ing. Markus Honka Semester: Master mehr

Positionen VI

Methode: Eigene Stellungnahme zu Grundfragen der Architekturtheorie in Wort und Bild Zeit: Wintersemester 2016/2017 Dozenten: Prof. Ingrid Burgsteller, Prof. Gunnar Tausch Semester: Bachelor 5 mehr

Raum der Architektur und Stadt II

Methode: Übersetzen eines architekturtheoretischen Konzepts in das Medium Modell Zeit: Sommersemester 2016 Dozenten: Prof. Ingrid Burgstaller, Dr. Mark Kammerbauer Semester: Master mehr

Positionen V

Methode: eigene Stellungnahme zu Grundfragen der Architekturtheorie in Wort und Bild Zeit: Wintersemester 2015/2016 Dozenten: Nadin Heinich, Dr. Mark Kammerbauer, Prof. Gunnar Tausch, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr

Wo die Macht wohnt

Methode: Untersuchung von Herrschaftsbauten und ihrer Architekturpsychologie in Text, Bild und Ton Zeit: Wintersemester 2015/2016 Dozenten: Julia Hinderink, Katinka Strassberger, Dr. Mark Kammerbauer, Bernd Noak, Mathieu Wellner, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr

Raum der Architektur und Stadt

Methode: Übersetzen eines architekturtheoretischen Konzepts in das Medium Modell Zeit: Sommersemester 2015 Dozenten: Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Master mehr

Positionen IV

Methode: Textanalyse und Vergleich von zwei Positionen zu Grundfragen der Architekturtheorie in Wort und Film Zeit: Wintersemester 2013/2014 Dozent: Prof. Dr. Richard Woditsch Semester: Bachelor 5 mehr