Theorie der Architektur und Entwerfen

Forschung

Die Forschungsthemen des Lehrbereichs umfassen den zeitgemäßen und verantwortungsvollen Umgang mit unserem baulichen Erbe, die Veränderungsprozesse in der Beziehung zwischen Gesellschaft und Stadt auf typologischer und infrastruktureller Ebene sowie innovative Ansätze der Bauwende. Dabei betrachten wir Architektur als wandelbare, miteinander verbundene Lebensräume und Bestandteile von Kreisläufen.

Dadurch gilt es, die konstituierenden Komponenten dieser baulich-räumlichen und gesellschaftlich bedingten Situationen analytisch zu ermitteln, um relevante Fragen stellen zu können. Dazu gehören: Welchen Zweck erfüllt unser bauliches Erbe heute im Kontext der jüngeren Geschichte? Wie gestalten sich Handlungsfelder der räumlichen Entwicklung angesichts des gesellschaftlichen Wandels, der Digitalisierung und des Klimaschutzes? Wie können aktuelle Herausforderungen der Architektur und des Städtebaus typologisch gemeistert werden?

Diese Forschungstätigkeit baut auf der wissenschaftlichen Qualifikation der Mitarbeiter des Lehrbereichs auf und trägt auf methodologischer Ebene zur Lehre bei. Erkenntnisse werden durch Recherche, Dokumentation und Modellbau gewonnen und dargestellt. Exemplarisch werden Themen im Entwurf behandelt. Quantitative Grundlagenermittlungen werden durch Vergleiche ergänzt. Durch kritische Analysen und Interpretationen kann eine eigene Haltung entstehen.

Die Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsarbeiten weisen auf die besondere Verantwortung der Städte und Ihrer Bürger im Umgang mit ihrer gebauten Umwelt hin, die Potentiale öffentlicher Präsenz und interkommunaler Kommunikation für die räumliche Planung und Gestaltung sowie die Anpassungsfähigkeit vernakulärer Architekturen.

Vermittelt werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte in Ausstellungen, interdisziplinären Workshops und Bürgerforen. Finanzielle Mittel zur Durchführung der Forschungsprojekte werden durch Förderungen und Zuschüsse erworben.

Aktuelles

Seite 2

Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute

Eine Kooperation des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg  und der Studierenden der Fakultät Architektur Im Wintersemester 2014/15 haben sich 76 Studierende des 5. Semesters Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Hochschule Nürnberg, in Zusammenarbeit mit dem mehr

Arch+ Schwieriges Erbe

Mitteilung auf Arch+ Schwieriges Erbe vom Juni 2015 Derzeit scheint die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Architektur Konjunktur zu haben: im Gesundbrunnen in Berlin ist "Mythos Germania – Vision und Verbrechen" der Berliner Unterwelten e.V. und im Architekturzentrum Wien die sehr lehrreiche, von Ingrid Holzschuh und Monika Platzer beeindruckend kuratierte Ausstellung "Wien. Die Perle des Reiches: Planen für Hitler" zu sehen. mehr

Schwieriges Erbe: Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute

Mitteilung auf Museen Nürnberg vom 30. Juni 2015 Wie gehen wir heute mit den baulichen Relikten, die uns unübersehbar an Deutschlands dunkelste Vergangenheit erinnern, um? Welchen Zweck erfüllen sie heute? Eine abschließende Auseinandersetzung mit den Bauten des Nationalsozialismus kann es nicht geben, jede Generation muss sich neu damit beschäftigen. mehr

BU 4.0 - Learning from Bubenreuth

Wie kann eine ressourcenschonende und von der Bevölkerung akzeptierte räumliche Entwicklung in Übergangsbereichen zwischen Stadt und Land erzielt werden? Diese Frage wird im Projekt „BU 4.0 - Learning from Bubenreuth" am Beispiel der gleichnamigen, in der Metropolregion Nürnberg gelegenen Landstadt bearbeitet. Es geht dabei darum, aus bestehenden mehr

PolyCity - die privaten und öffentlichen Räume der Polykatoikia in Athen

Die Einzigartigkeit Athens wird durch zwei Besonderheiten bestimmt: Erstens gibt es vom Zentrum bis zur Peripherie der Stadt bedingt durch ein „Copy&Paste“-ähnliches Prinzip eine einzige, alles bestimmende Gebäudetypologie – die Polykatoikia. mehr