City Icons – Steine, die die Welt bedeuten
Titel: City Icons – Steine, die die Welt bedeuten
Verfasser: David Schnitzer
Zeit: Sommersemester 2024
Dozent*innen: Prof. Dr. Richard Woditsch, Prof. Volker Halbach
These: Master
Es ist viel passiert in Nürnbergs Mitte. Kaiser waren hier und Diktatoren. Da waren Reichskleinodien, die Goldene Bulle und mehrere Pestwellen. Der Nürnberger Stadtkern war Handelszentrum, später völlig unwichtig – wurde fast vollständig zerstört und schließlich wieder aufgebaut. Die Innenstadt war Lebenszentrum, politische Bühne, Kriegsschauplatz, Ort des Vergnügens und vieles mehr.
Was davon nun wichtig oder unwichtig sei, spaltet die Stadtgesellschaft.Gebäude werden in Szene gesetzt oder abgerissen. Manche finden das Mittelalter toll, andere die Nachkriegsarchitektur, wieder andere ganz andere Dinge oder nichts davon. Neben den individuellen Erzählungen der Vergangenheit ergänzt der Glaube an den freien Markt die verworrene Erzählung der Nürnberger Innenstadt. Die Bedeutungswelten um die Steine des Stadtkerns fixieren dessen Erscheinungsform in einem Zustand, welcher aktuellen städtischen Anforderungen nicht gerecht wird.
Es ist Zeit für neue Erzählungen.